Bauergut, das — Das Bauergut, oder Bauerngut, des es, plur. die güter. 1) In der weitesten Bedeutung, ein jedes Gut, welches von Bauern besessen oder bewohnet wird. 2) In engerer Bedeutung, ein Gut, welches mit Diensten und Frohnen beschweret ist, im Gegensatze… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Hauptgut, das — Das Hauptgut, des es, plur. die güter, das vornehmste, wichtigste Gut unter mehrern. Besonders in folgenden Fällen. 1) Ein Land oder Bauergut, auf welchem der Eigenthümer wohnet; zum Unterschiede von einem Nebengute, welches in das Hauptgut… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Hof, der — Der Hof, des es, plur. die Höfe, Diminut. das Höfchen, Oberd. Höfelein, Höflein. 1. Eigentlich, ein umzäunter, mit einem Zaune, Gehäge, mit einer Mauer, oder auf ähnliche Art befriedigter oder umschlossener oben offener Platz. 1) Überhaupt, in… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Hofgut, das — Das Hofgut, des es, plur. die güter. 1) Ein Gut, oder Landgut, welches einem fürstlichen Hofe gehöret; welches aber am häufigsten ein Kammergut, Domänen Gut u.s.f. genannt wird. 2) Ein zu einem herrschaftlichen Hofe auf dem Lande gehöriges Gut;… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Meier — Der Begriff Meier (Mehre, Meyer, Maier, Mäher, Mäger, Major, Meiur, Mayr, aus lat. maior) bezeichnet ursprünglich einen Amtsträger des adligen oder geistlichen Grundherrn zur Verwaltung des Grundbesitzes, ab dem späteren Mittelalter auch einen… … Deutsch Wikipedia
Mägdegut — Mägdegut, ist ein lehnbares Bauergut, das wieder in Lehn genommen werden muß, wenn eine Person aus demselben heirathet … Pierer's Universal-Lexikon
Roggen — (Secale cereale), die nützlichste Getreideart, weil sie die Brodfrucht im Norden Europas ist u. in jedem Boden u. fast in allen Klimaten wächst. Die Samenkörner haben eine keilförmige Gestalt, sind von Farbe grau, graugelb od. graubraun u. werden … Pierer's Universal-Lexikon
Baulebung — (vom niederdeutschen bulebinge. von bu Bauergut, u. lifen hinterlassen, also die Hinterlassenschaft in einem Bauerngute), in manchen Gegenden, meist als Überbleibsel früherer Leibeigenschaft, eine Abgabe, welche von den Erben eines Bauers an die… … Pierer's Universal-Lexikon
Cespes — (lat), 1) Rasen; 2) (mittellat.), Bauergut; daher: Cespitalĭtas testium, die Angesessenherr: der Zeugen; u. Cespitifossor, Rasengraber, Art Ackerpflug, s.u. Pflug … Pierer's Universal-Lexikon
Colonat — (v. lat.), Zinsgut, Bauergut, von welchem dem Gutsherrn jährlich ein gewisser Natural od. Geldzins zu entrichten ist. Sie zerfallen in a) die, an welchen der Colon (Colōnus, Bauer) ein wahres Erbrecht erlangt (Erbzinsgüter) u. nach denen der… … Pierer's Universal-Lexikon